Analytik

Nmin-Proben

  • Um den leicht verfügbaren mineralisierten Stickstoff (N) des Bodens zu ermitteln, bieten wir Ihnen die Nmin-Probenahme durch unsere erfahrenen Probenehmer sowie die Analytik im Labor zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Jahres an. Die qualifizierte Probenahme erfolgt in einer Tiefe von 0 bis 90 cm entweder per Hand mit dem Göttinger Bohrstock oder maschinell mit dem Multiprob. Gerne beraten wir Sie zu Ihren betrieblichen Nmin-Ergebnissen.
    Im Frühjahr wird der Nmin-Gehalt des Bodens bestimmt, um einen Startwert für die bedarfsgerechte Stickstoff-Düngung zu erhalten (Frühjahrs-Nmin).
  • Für Ende Ende Mai/Anfang Juni empfehlen wir v.a. in den Hackfrüchten die Spätfrühjahrs-Nmin-Beprobung, um die Notwendigkeit und Höhe einer zweiten Stickstoffgabe besser abzuschätzen.
    Direkt nach der Getreide- und Rapsernte wird der sog. Ernte-Nmin-Wert gemessen, um die Effizienz der angewandten Düngestrategie zur zurückliegenden Hauptfrucht zu bewerten und andererseits einen Nmin-Ausgangswert für darauffolgende Zwischen-, Zweit- oder Hauptfrüchte zu haben.
    Kurz vor Beginn der winterlichen Sickerwasser-Neubildung beproben wir den sog. Herbst-Nmin-Wert, denn je geringer dieser Wert ist, umso weniger Nitrat wird über Winter ins Grundwasser ausgewaschen.

Nitrachek-Analysen (Pflanze und Boden)

  • Darüber messen wir mit einem Reflektometer den Nitratgehalt in Pflanzen (im Pflanzensaft) oder im Boden (per Extraktion).
  • In beiden Fällen gibt das Ergebnis den aktuellen Versorgungszustand an, der gegenüber eines Referenzwertes bewertet wird.

Wirtschaftsdüngeranalysen

  • Wirtschaftsdünger enthalten vor allem Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium. Die Gehalte schwanken in Abhängigkeit je nach Tierart, Fütterung, Haltungsform, Produktionsweise und Art der Lagerung.
    Bei Gärresten aus Biogasanlagen weichen die Gehalte je nach Gärsubstrat und Gärverlauf voneinander ab. Auch hier ist es elementar, die genaue Nährstoffzusammensetzung für den Einsatz als Dünger zu kennen.
  • Wir bieten Ihnen entsprechende Standarduntersuchungen an.

Grundnährstoffanalysen

  • Je nach Fruchtfolge ist eine Grundnährstoffanalyse ca. alle 3 bis 4 Jahre empfehlenswert. Spätestens nach 6 Jahren besteht die gesetzliche Verpflichtung zur erneuten Beprobung. Bei der Probenahme wird mit ca. 20 Einstichen über die Diagonale des Schlages bis 30 cm Tiefe Bodenmaterial entnommen, sodass eine repräsentative Mischprobe an das Labor weitergegeben wird.
  • Wir bieten Ihnen die Probenahme und Laboranalytik an.

Humusgehaltsuntersuchungen

  • Für eine schlaggenaue Düngeplanung raten wir zur Ermittlung des Humusgehaltes, um das Stickstoff-Nachlieferungspotenzial des Bodens düngewirksam zu berücksichtigen. Je nach Höhe des Humusgehalts können bzw. müssen N-Abschläge bei der Düngeplanung erfolgen.
    Bei der Analytik werden der Gesamtstickstoff, Gesamtkohlenstoff, der Humusgehalt und das C/N-Verhältnis ermittelt.
  • Wir bieten Ihnen die Probenahme und die Laboranalytik an.

Pflanzenanalysen

  • Komplexe Pflanzenanalysen helfen, alle Makro- und Mikronährstoffmängel festzustellen und kurzfristig mit der richtigen Düngemaßnahme darauf zu reagieren. Die Methodik kann in allen Kulturen angewandt werden, wobei dabei das Entwicklungsstadium und das Probenahmeorgan (Pflanzenteil) eine entscheidende Rolle spielen.
  • Sprechen Sie uns daher gerne an, wenn wir Ihnen bei der Probenahme und anschließenden Analytik behilflich sein können.