Düngebedarfsermittlung, Düngeplanung und mehr
- Schon der Gesetzgeber fordert: Vor jeder Düngung muss der Stickstoff- und Phosphor-Düngebedarf für jede Einzelfläche eines landwirtschaftlichen Betriebes ermittelt und aufgeschrieben werden.
Der Düngebedarf ergibt sich aus dem Nährstoffbedarf der einzelnen Anbaufrucht und einer angenommenen Ertragserwartung, abzüglich der Nährstoff-Nachlieferungen aus der Vorfrucht, aus dem Bodenvorrat
und aus organischen Düngemitteln. Auch im Herbst gelten spezielle Regeln, ob und in welcher Höhe gedüngt werden darf. Bei der Ermittlung des schlagbezogenen Düngebedarfs unterstützen wir Sie gerne!
Zusätzlich zur Düngebedarfsermittlung bieten wir eine schlagspezifische Düngeplanung an, wir planen also gemeinsam mit Ihnen, welche Dünger in welcher Höhe auf Ihren Schlägen eingesetzt werden sollen.
- Dabei beachten wir neben Stickstoff und Phosphor auch die Nährstoffe Kalium, Magnesium und Schwefel, sowie die jeweiligen Standortbedingungen und betriebstypischen Bewirtschaftungsweisen. Gemeinsam
optimieren wir so Ihre Düngung und steigern die Stickstoff- und Phosphoreffizienz!
Selbstverständlich beraten wir Sie ergänzend zu allen Fragen rund um die Themen Fruchtfolge, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Pflanzenschutz, Wassermengenmanagement und Moornutzung bzw. -schutz.
Unterstützung bei der elektronischen Meldepflicht (ENNI)
- Laut Düngeverordnung besteht für jeden landwirtschaftlichen Betrieb mit Sitz in Niedersachsen eine jährliche, elektronische Nährstoff-Meldepflicht. Zur Erfassung der Daten wird von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen das Programm ENNI (Elektronische Nährstoffmeldung Niedersachsen) bereitgestellt. Die Aufzeichnungen müssen jeweils bis zum 31. März für das zurückliegende Kalender- oder Wirtschaftsjahr in ENNI gemeldet werden. Die Meldung beinhaltet Angaben zur Düngebedarfsermittlung (DBE) je Schlag, zur tatsächlichen Düngung je Schlag, zur Weidehaltung und zur betrieblichen Stickstoff-Obergrenze für organische Dünger.
- Gerne unterstützen wir Sie beim Zusammentragen dieser Daten!
Nährstoff-Bilanzierung auf Betriebs- und Schlagebene
- Um einen Überblick über den Nährstoffhaushalt im eigenen Betrieb zu erlangen, empfiehlt sich eine gesamtbetriebliche Nährstoffbilanzierung. Darunter versteht man die Gegenüberstellung der Nährstoff-Zufuhren und -Abfuhren einer definierten Bezugsebene (Fläche oder Betrieb) über einen bestimmten Zeitraum (Jahr oder Fruchtfolge). Aus der Nährstoff-Zufuhr minus der Nährstoff-Abfuhr ergibt sich der Nährstoff-Saldo. Die Nährstoffbilanz dient als Instrument zur Überprüfung des Nährstoffeinsatzes und zur Beurteilung der Nährstoffeffizienz.
- Anhand der Bilanzergebnisse leiten wir Lösungsansätze zur Verbesserung der Nährstoffeffizienz her, die wir gerne mit Ihnen besprechen.