Das WRRL-Projekt

  • Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) ist ein EU-weiter Rechtsrahmen zum Schutz und zur Reinhaltung von Oberflächengewässern, von Übergangs- und Küstengewässern sowie des Grundwassers.

  • Für das Grundwasser ist die Erhaltung bzw. Erreichung eines guten chemischen Zustandes verpflichtend. Konkret darf z.B. die Qualitätsnorm von 50 mg Nitrat/Liter im Grundwasser nicht überschritten werden. Für die Oberflächengewässer ist neben der Stickstoffreduktion die Minderung der Phosphoreinträge noch bedeutsamer. Und für alle Gewässer gilt die Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen als weiteres Ziel.
  • Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- & Naturschutz (NLWKN) hat daher Beratungsgebiete mit besonders hohem Handlungsbedarf zur Reduzierung landwirtschaftlich bedingter Nitrateinträge ermittelt. Hier werden den Landwirt*innen spezielle Beratungsleistungen und Agrar-Umwelt-Maßnahmen angeboten. Diese Beratung ist freiwillig und kostenlos.

  • Niedersachsen setzt also, wie schon in seinen Trinkwassergewinnungsgebieten, auch bei der EG-WRRL auf eine kooperative, in der Sache aber verbindliche Zusammenarbeit mit den Landwirt*innen einer Region. Denn Grundwasserschutz geht nur gemeinsam!
  • Der NLWKN hat Ende 2023 im Auftrag des Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz im Rahmen über eine Europaweiten Ausschreibung die Gewässerschutzberatung für 19 WRRL-Gebiete neu vergeben. Damit kann für insgesamt 1,7 Mio. ha landwirtschaftlich genutzter Fläche eine kostenlose Gewässerschutzberatung angeboten werden.

  • Das Büro INGUS hat den Auftrag erhalten, in den 5 WRRL-Gebieten Ems-Nordradde, Mittlere Weser, Weser Leine, Aller links und Mittlere Elbe die Gewässerschutzberatung durchzuführen. Die beratene landwirtschaftlich genutzte Fläche beträgt ca. 557.000 ha.


Karte NLWKN
NLWKN, A. Mehrtens 2023


Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie auf der Homepage des NLWKN.